Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Heilige Domitian


Domitian Statuen:
in der Nische des Hauses Burgstaller am Marktplatz in Millstatt, am FF-Depot Millstatt, und auf einer Plattform im See vor dem Schillerpark (4,20 m hohe Plastik modelliert von Prof. Giorgio Igne aus Sacile/Italien)

Der heilige Domitian und die Entstehung von Millstatt:
Am Hochgosch, gegenüber von Millstatt, befinden sich die Überreste einer Burg. Hier soll einmal ein heidnischer Herzog gehaust haben. Er soll im 8. Jahrhundert von Osten eingewandert und slawischer Abkunft gewesen sein. Dieser Heide wurde nun auf ganz merkwürdige Weise zum Christentum bekehrt.

Zur damaligen Zeit erstreckte sich der See von Millstatt bis nach Radenthein, und bis zum Kalvarienberg reichte sein Wasserstand. Domitian, so hieß dieser Herzog, hatte einen Sohn. Der wollte nun einmal eine Fahrt auf dem See unternehmen. Da aber ein starker Wind wehte, rieten ihm die Eltern davon ab. Unfolgsam wie er war, ließ er sich jedoch von seinem Vorsatz nicht abbringen; in kurzer Zeit hatte er sich zur Fahrt vorbereitet und bestieg ein Schiff. Die Strafe ereilte ihn nur zu schnell. Es vergingen Tage, der Sohn kam nicht zurück. Da kam die Botschaft, das Schiff treibe menschenleer im See umher. Der bestürzte Vater, der den Sohn sehr lieb hatte, gelobte, wenn er den Leichnam finde, auf jener Stelle eine Kirche zu bauen. Dann ließ er den See in die Lieser leiten. Als nun das Wasser ein gutes Stück gesunken war, fand man den Ertrunkenen an der Lehne, wo heute Millstatt liegt. Der Vater hielt auch sein Gelöbnis und wurde Christ. Um den See standen damals eine Menge Götzenstatuen. Diese ließ er in den See werfen, den Ort aber, wo er die Kirche bauen ließ, nannte er Mille Statuae, das heißt Tausend Statuen. Daraus entwickelte sich mit der Zeit der Ort Millstatt.

Anfang Februar wird Domitian zu Ehren eine Andacht abgehalten. Ein Pfarrer soll diese Andacht versäumt haben. Zur Strafe sank die Kirche einen Meter in die Erde, nur der Altar blieb an seinem Ort. Wenn man heute in die Kirche gelangen will, tritt man einige Stufen hinab, der Altar jedoch steht wieder etwas höher. Dieser Herzog wird noch heute als ein Heiliger verehrt, in einer eigens dafür erbauten Kirche befinden sich in einem Glassarg seine Gebeine. Er soll Herzog von Kärnten gewesen sein, die Geschichte erzählt jedoch nichts von ihm.